Archiv für Sammlung bisherige Neuzugänge

 
 

weitere alte Fotos hochgeladen – neu auch von Haag

Habe diese Woche das in diesem Jahr angesammelte Material gesichtet, sortiert und hochgeladen.
Es freut mich besonders, nun auch alte Dokumente aus Haag präsentieren zu können, siehe hier

Rheintaler-Witz resp. unsere Dialekte

Ich habe diese Woche mit alten Einheimischen aus Sax, Sennwald, Frümsen, Salez und Haag Passagen aus meinem aktuellen Buchprojekt in den jeweiligen Dorfdialekt übersetzt. Per Zufall sei gleichzeitig im „Tagi“ folgender Witz abgedruckt worden, den ich hier gerne wiedergebe:

Um Verwechslungen zu erleben, muss man nicht ins Ausland reisen:
Ein Rheintaler mit urchigem Dialekt will in einem Stadtzürcher Geschäft eine Winterjacke kaufen. Er sagt: „I suach ä Weäntar-Jagga.“ Die Angestellte: „Wie bitte?“ Er: „Ä Jagga för dä Weäntar.“ Sie, nach mehrmaligem Nachfragen: „Weanta? Isch das e Marke?“

Als Zürcherin hatte ich diese Woche zwar nicht Verständnisprobleme, aber manchmal war es wirklich knifflig, eine optimale Buchstabenkombination zu finden, um die sehr speziellen Laute in den Sennwalder Dialekten möglichst treffend wiedergeben zu können. Ich freue mich deshalb riesig, dass sich alte Einheimische aus allen fünf Dörfern Sennwalds bereit erklärten, Tonaufnahmen zu machen. Diese werden, ca. August hier veröffentlicht. Wer nicht so lange warten kann: den Frümsner Dialekt kann man sich unter folgendem Link bereits jetzt anhören: Frümsner Bräuche

Sennwalder Dorfdialekte – Uebersetzer und Sprecher gesucht

Die Sammlung von Geschichten und Anekdoten über die Sennwalder Frauen doazmol ist abgeschlossen und wird zur Zeit zu einem Buch zusammengestellt.

Einige der Anekdoten möchte ich in den jeweiligen Dorfdialekt übersetzen und dann von einem Original-Sprecher Tonaufnahmen machen. Das heisst, ich suche für alle 5 Dörfer Sennwalds sowohl „Übersetzer“ als auch „Sprecher“.

Bitte unbedingt bei mir melden, wenn Sie dabei mitmachen wollen, oder jemanden kennen, der geeignet ist. (Sowohl Übersetzer als auch Sprecher bleiben anonym, es werden keine Namen veröffentlichet.)

noch ein paar alte Fotos von Sax

Grad noch ein paar alte Fotos von Sax hochgeladen, siehe Sax.

Wer weiss, um was es hier geht?

was wo wie keine Ahnung ev in haagim Rahmen meiner Recherche zu Frauengeschichten in der politischen Gemeinde Sennwald ist dieses Foto aufgetaucht. Gefunden in einem alten Haus in Haag. Könnte es sich hier um eine Rettungsaktion wegen Rheinüberschwemmung handeln? Bitte gerne um Informationen, Ansichten, am liebsten eine gesicherte Erklärung.

Eingeschickt: Rheinüberschwemmung Ruggel.
Die alte Foto zeigt, wie Schweizer Soldaten (und ev. ein Grenzwächter) eine alte Frau aus ihrem Haus in Ruggell retten. Das war im September 1927, als das ganze Liechtensteiner Unterland überschwemmt wurde infolge des Rheindammbruchs in Buchs bei der Eisenbahnbrücke (auf der Liechtensteiner Seite). Der Rhein führte damals gefährliches Hochwasser.

Verbotene Liebe in Salez

Im Herbst 2012 sass ich bei meiner damals 88jährigen Nachbarin. Da läutete es an der Tür und sie bekam Besuch aus dem Kanton Bern: Ihre Freundin Anneli mit deren Tochter und Schwiegersohn kamen überraschend zu Besuch.
Sie hätten die Briefkorrespondenz des Salezer Anneli mit ihrem damaligen Freund und späteren Ehemann Albin gefunden und möchten diese Korrespondenz mit Hintergrundinformationen belegt, zu einem Buch verarbeiten und veröffentlichen.

Dies wurde erfolgreich umgesetzt und das Buch ist vergangenen Herbst erschienen:

mach mich n kath titelseite

mach mich n kath rückseite

ISBN: 978-3-905724-35-6

Sennwalder Familienwappen

sennwalder wappen verzeichnis

sennwalder familienwappen 2

sennwalder familienwappen 1

Bedeutung von „oaschier“ gesucht

Wer kann mir das Wort „oaschier“ erklären oder umschreiben?
Und welches wäre das entsprechende Wort in Hochdeutsch?

Bitte über das Kontaktformular melden.
Herzlichen Dank im Voraus.

einige alte Postkarten aus der Gegend

Habe in den vergangenen Tagen einige alte Postkarten hochgeladen – siehe Rubriken:
Sax, Gams, Grabs, Buchs, rhein-aufwärts, rhein-abwärts, Alpstein. Viel Vergnügen beim Stöbern.

Wer weiss was „Türggabüch“ sind?

Ich habe eine Anfrage erhalten, auf welche ich leider nicht zu antworten weiss.

Zitat: „Ich habe eine Bitte: Mein Vater, leider inzwischen verstorben, hat immer geschwärmt von „Türggebüch“, ein süsses Gebäck, das seine Mutter, eine Saxerin, ihm gemacht hat. Ich habe leider kein Rezept und würde es sehr gern haben. Hast du schon davon gehört?“

Kennt jemand dieses Gebäck? Hat jemand eine Vermutung, um was es sich da handeln könnte? Hat gar jemand ein Rezept? Bitte unbedingt melden. Denn dies ist Ziel und Zweck dieser Website, Vergangenes vor dem Vergessen zu bewahren. Kontaktformular