Vagabunden um den Hirzensprung

Anlässlich der Recherche zu Doazmol Band 6 über die Berggänger damals im Alpstein entdeckten wir in den historischen Reisebeschrieben einige Passagen zu den Regionen im Rheintal. Eine weitere Kostprobe:

(Textauszug gefunden in „Archiv kleiner zerstreuter Reisebeschreibungen durch merkwürdige Gegenden der Schweiz“, Zweyter Band, 1802, St. Gallen Huberische Buchhandlung)

Von Kobelwies aus nach dem Hirzensprung, kamen wir zuerst durch frucht- und gemüsereiche Felder, man geht auf dem Fusssteige von dort, fast durch einen ländlichen Garten, zu dem andern fort, und so sehr uns zuvor die Gebürg-Gegenden angenehm gewesen waren, so sehr ergötzte uns jetzt dieser Gang in die Tiefe.

In der Gegend des Hirzensprungs, der etwas über 100 Schritte lang und an manchen Orten auch wohl zwischen 10 und 11 Schritte breit ist, sahen wir zuerst einige von den herumziehenden Vagabunden Familien, welche unter freyem Himmel ihre Kost zubereiteten, und eben nicht das Gepräge von ehrlichen Leuten hatten.
Sie waren in einer Höhlung gelagert, der Dampf ihrer Feuer stieg an mehreren Orten hoch empor, ihre Kinder getrauten sich nicht, wahrscheinlich aus Furcht vor einem grossen Hunde, uns anzubetteln, sondern wichen mit scheuen Blicken zurück. Von den Alten kam nur hie und da ein Kopf über den Rand der Erde hervor, der nach uns hinsah. Mehr als 6 dergleichen herumstreifende Karavannen, haben wir auf dem Wege, zwischen hier und Sargans angetroffen.

Unbegreiflich hat es uns geschienen, wie man dieses in so kultivierten Ländern, als jene Herrschaften sind, dulden möge. Es ist freylich wahr, dass die Vielherrschaft dergleichen heimathlosen Leuten einigen Vorschuss leistet, allein da doch so aufgeklärte Kantone hieran mit Theil haben; so sollte man hoffen, dass die Sicherheit in jenen Gegenden besser aufrecht erhalten würde; denn wirklich haben wir darüber klagen hören, dass sogar nach Leuten geschossen worden ist, und wir sind selbst gewarnet worden, uns nicht in jenen Gegenden zu verweilen oder unser Nachtquartier in denselben zu nehmen.

“Damals im Alpstein” (Doazmol Band 6) erscheint Ende Juni 2015 und kann bereits jetzt gerne vorbestellt werden. Der hier präsentierte Text ist nicht im Buch enthalten.

Tätowierte Weiber

Anlässlich der Recherche zu Doazmol Band 6 über die Berggänger damals im Alpstein entdeckten wir in den historischen Reisebeschrieben einige Passagen zu den Regionen im Rheintal. Eine weitere Kostprobe:
(Textauszug gefunden in „Schilderung des Gebirgsvolkes“. Johann Gottfried Ebel, Pet. Phil. Wolfische Buchhandlung, Leipzig 1802)

„Mit dem engen Pass Hirzensprung hören die zerbrochenen Felsenhügel auf, und hier tritt man wieder in das flache breite Thal. Dieser ganze Distrikt von Haard bis hinter dem Dorfe Rüti ist der grösste, aber der unfruchtbarste des ganzen Rheintals; Buchwaldungen bedecken die Bergseiten und grosse Weiden die Thalfläche am Rhein.
Viele Weiber, welche ich in diesem Grenzbezirk sah, hatten auf dem linken Arm schwarze Zeichnungen, welche meistens ein Kreuz und Kleeblatt vorstellen. Der Griffel, womit sie gemacht werden, ist eine Nadel; das beliebige Zeichen wird hiermit in die Haut eingestochen und dann mit Schiesspulver tüchtig gerieben, welches aus jedem blutigen Nadelstich einen schwarzen Punkt bildet, der nie wieder verlischt.
Diese Sitte ist erst nach der Reformation entstanden und hat seinen Ursprung nicht in einer indianischen Verzierungsliebe des Körpers, sondern lediglich in dem mönchischen Geist des unduldsamen Papism, welcher jedes Glied der allein seligmachenden Kirche selbst nach dem Tode an einem körperlichen Zeichen erkennen und von den Ketzern unterscheiden wollte. Die Einwohner des Oberrieder Bezirks sind meistens katholisch.“

“Damals im Alpstein” (Doazmol Band 6) erscheint Ende Juni 2015 und kann bereits jetzt gerne vorbestellt werden. Der hier präsentierte Text ist nicht im Buch enthalten.