Wetterzeichen und Bauernregeln
Neues Jahr – neues Projekt: Bergrettung, Wetterzeichen und Hausmittelchen
Der Sammlung von Erzählungen wie es doazmol in den Rettungskolonnen zu und her ging, aus was die Ausrüstung bestand, wie trainiert wurde, wie die Mannschaften koordiniert wurden etc. sind die nächsten Monate gewidmet.
Da das Beurteilen des kommenden Wetters für alle Berggänger noch immer sehr wichtig ist, möchte ich auch das alte Wissen über beobachtete Wetterzeichen und deren Folgeschlüsse sammeln, regional auf das Rheintal bezogen oder gar lokal auf einzelne Gebiete.
Bauernregeln waren allgemein gültig, wurden im ganzen deutschsprachigen Raum ähnlich verwendet, waren gereimt, um sie sich besser merken zu können. Manche treffen mit einer hohen Wahrscheinlichkeit zu, manche gar nicht, manche sind einfach nur lustig. Die in alten Schriften enthaltenen Bauernregeln werde ich hier monatlich publizieren, aber mein Interesse gilt den lokalen/regionalen Wetterzeichen und ich würde mich freuen, wenn Sie mir Ihre Beobachtungen oder Kenntnisse mitteilen würden.
Und zum Thema „Erste Hilfe“ gehören natürlich auch die damaligen Hausmittelchen und Geheimrezepte gegen allerlei Gebresten. Im Zusammenhang mit der Sammlung alter Kochrezepte, tauchten auch Rezepte für Hausmittelchen auf. Haben auch Sie Anleitungen für diese Hausmittelchen, freue ich mich über deren Einsendung.
Tags: Bauernregeln, Bergrettung, Bergwetter, Rettungskolonne, Wetterzeichen