Handmaschinenstickerei – ein Blick zurück

 

„Erinnerungen aus Sicht der nachfolgenden Generation zur Stickerei“: (Ergänzung zu „Kurze Lebensbeschreibung und Jugenderinnerungen“ verfasst von Christian Tinner, geboren 1880

Anfangs Jahrhundert wurde die Handmaschinenstickerei oft als Nebenerwerb zur Landwirtschaft betrieben. Die Kinder mussten schon früh die Garne in die Stickmaschinennadeln einfädeln lernen, um den Erwachsenen bei der Arbeit zu helfen.

Die diversen Sticklokale sind heute zum Teil noch vorhanden, aber umgebaut für andere Verwendungszwecke.

Die Fergger grösserer Stickereifirmen (vor allem aus St. Gallen, aber auch aus der Region) lieferten die Gewebe und das Stickmaterial und holten die fertigen Stickereien wieder ab. Wobei die einen überheblich zur Schau trugen, wie reich sie im Gegensatz zur armen Dorfbevölkerung seien und ihre Zigarren demonstrativ mit Geldnoten anzündeten.

Bis zum ersten Weltkrieg sind über hundert Stickmaschinen in den Sennwalder Dörfern betrieben worden. Nach Erfindung der Schifflistickmaschine waren die Handmaschinensticker nicht mehr konkurrenzfähig. Ab ca. 1925 wurden die Maschinen aus den Lokalen entfernt und verschrottet.

„Wie die ehemaligen Sticklokale später genutzt wurden in Frümsen“:

„Wir Bäckerskinder brachten unseren Kunden zweimal pro Woche das bestellte Brot. Oft hatte ich Probleme mit den Hunden unserer Kunden. Zwei- bis dreimal pro Woche brachten wir auch die bestellten Backwaren zur Brotablage bei KarlsBerta im Grista: Karl Engler betrieb eine Velohandlung im ehemaligen Sticklokal und eine Ecke im Hintergrund war mit Gestellen für die Backwaren vorgesehen. Die Kundschaft bestand vor allem aus den auf Grista und der näheren Umgebung wohnenden Familien.“ (Zitat aus Doazmol Band 2)

stickereihaus

 

„Im Jahr 1922 verkaufte meine Grossmutter als Wittfrau ihre Bäckerei an Robert Ender. Sie kaufte danach das Haus mit angebautem Stall an der Holengass mit der Absicht, aus dem Sticklokal einen Lebensmittel-Laden zu machen. Diese Idee hat sie dann konsequent umgesetzt und das Lokal in ein schönes Ladengeschäft umbauen lassen.“ (Zitat aus Doazmol Band 2)

 

„Alli sind in Turnverein nach em Schuelabschluss (de Turnverein gits sit 1945). Ötschis anders hets denn gär no nöd gee. All Wuche on Obed sinds in Turnverein, das ischt di onzig gmoansam Freiziitbeschäftigung gse. Es ischt e ehemaligs Stigglokal als Turnhalle benutzt worde.“ (Zitat aus Doazmol Band 1)


Tags: , , , , ,

 
 
 

Kommentare sind geschlossen.